Plantarfasziitis
Hier erklären wir Ihnen die Entstehung, die Ursachen, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten einer Plantarfasziitis.
Was ist Plantarfasziitis?
Plantarfasziitis, oder auch Fascitiis plantaris bzw. plantarer Fersenschmerz, ist eine entzündliche Reizung der Fußsohle. Die Ursache: eine Überlastung der Sehnenplatte, die das Fußgewölbe stützt, der Plantarfaszie.
Schätzungen zufolge ist jeder zehnte Erwachsene einmal davon betroffen.

Ursachen
Plantarfasziitis entsteht durch eine Überlastung der Plantarfaszie, beispielsweise durch:
- sportliche Aktivitäten
- langes Stehen oder Gehen im Alltag
- Fehlstellungen des Fußes
- Übergewicht
- höheres Alter
- verkürzte Wadenmuskulatur
Symptome
Fersenschmerzen im Bereich der Fußsohle sind das Hauptsymptom bei Plantarfasziitis. Meist werden sie als brennend, ziehend oder stechend beschrieben. Die Erkrankung beginnt schleichend. Anfangs treten die Schmerzen vor allem unter Belastung auf, später auch in Ruhesituationen. Typisch sind auch Anlaufschmerzen beim Aufstehen am Morgen oder beim Beginn sportlicher Aktivitäten.

Behandlung
Die Behandlung von Plantarfasziitis ist langwierig – die Beschwerden können Monate oder sogar Jahre anhalten, aber in den meisten Fällen lassen sie sich konservativ behandeln.
Schonung und Entlastung sind dabei oberstes Gebot. Vor allem stoßartige Belastungen sind zu meiden. Außerdem haben sich Dehnübungen als sehr effektiv erwiesen. Ergänzend können schmerzlindernde Medikamente eingesetzt werden.
Hilfsmittel wie Schuheinlagen und Bandagen, die das Längsgewölbe des Fußes stützen, können für Entlastung sorgen. Eine neue Option ist die Push med Fußbandage FP, die einzeln eingesetzt werden kann oder als Ergänzung zur Einlage, wenn diese nicht getragen wird.
Neben Dehn- und Kräftigungsübungen können weitere Methoden der Physiotherapie wie Taping, Kältebehandlungen oder spezielle Massagetechniken für Linderung sorgen.
Zeigen diese Maßnahmen nach sechs Monaten keinen Erfolg, kann eine Stoßwellentherapie oder chirurgische Behandlung infrage kommen. Nur rund 5 Prozent aller Patienten mit Fasciitis plantaris werden operiert – meist mittels Fasziotomie, bei der die Plantarfaszie teilweise durchtrennt wird.
Vorbeugung
Ein paar einfache Tipps für den Alltag helfen einer Überlastung der Plantarfaszie vorzubeugen:
- passende Schuhe mit guter Dämpfung und Stabilität
- vor dem Training aufwärmen und Belastung langsam steigern
- ggf. Lauftechnik überprüfen und anpassen
Einige Übungen zur Lockerung der Faszien und Muskeldehnung zeigt Ihnen unserer Kooperationspartner Online Physiotherapie in folgendem Video – geeignet bei Plantarfasziitis sind Übung 1, 2 und 5. Weitere Alltagstipps für Ihre Ferse finden Sie auch auf www.ofa.de/ferse.